Neuigkeiten
Stadtsanierung Altstadt - Umgestaltung der westlichen Bachstraße
Als Fortsetzung der Sanierung der Innenstadt soll die westliche Bachstraße, zwischen Spitalstraße und dem sogenannten Neumeiersplatz, von Grund auf erneuert werden.
Die Gestaltung orientiert sich an der bereits realisierten Maßnahme der östlichen Bachstraße.
Die Bachstraße wird mit einer Fahrbreite von 5,00 m aus Asphalt hergestellt. Die Gehwege und Stellplätze werden mit gestrahltem Betonpflaster belegt. Als Besonderheit kommt erstmals der sogenannte „Klimastein“ zum Einsatz. Dieser lässt Regenwasser versickern und speichert darüber hinaus einen Teil, der für die Verbesserung des Stadtklimas verdunstet.
Stellplatzflächen setzen sich optisch durch eine anthrazitfarbene Oberfläche von den begehbaren Wegen ab. Die Trennung zwischen Fahrbahn und Fußweg erfolgt mit einem höhengleichen Einzeiler bzw. der dreizeiligen Entwässerungsrinne aus Granitgroßkopfpflaster zur Oberflächenentwässerung. Die Gesamtbreite des befahrbaren Bereichs beträgt 5,50 m (Begegnungsverkehr PKW / LKW). Der Entwurf sieht 4 PKW-Stellplätze und 2 behindertengerechte Stellplätze vor.
Aufgrund der flächigen Belegung unterirdischer Ver- und Entsorgungsleitungen im öffentlichen Verkehrsraum ist nur ein Baumstandort möglich. Bäume binden CO2, kühlen an heißen Tagen und tragen zu einem verbesserten Stadtklima bei. Der Baumstandort ist in einer entsiegelten Fläche vorgesehen.
Im neuen Gebäude „Obsidian“ - Bachstraße Nr. 6 / 8 - sind eine öffentliche und eine behindertengerechte Toilette integriert, auf welche auch normgerechte Bodenindikatoren hinweisen werden. Weiterhin sind ebenerdig 12 öffentliche, überdachte Fahrradabstellplätze errichtet worden. Die zentrumsnahe Lage ist attraktiv und fördert eine umweltschonende Art der Fortbewegung. In der Tiefgarage wurden weitere öffentliche PKW-Stellplätze hergestellt.
Mit der Durchführung der Straßenbauarbeiten wurde die Firma Leipold Bau GmbH aus Heßdorf beauftragt. Mit den Bauarbeiten soll ab 10. März begonnen werden und sie dauern etwa vier Monate an.
Die Gesamtbaukosten betragen rund 375.000,00 € brutto. Der Freistaat Bayern bezuschusst die Maßnahme mit Fördermittel aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich an das Stadtbauamt Zirndorf.