Neuigkeiten
Eicheln gepflanzt
Ein nachhaltiges Projekt für einen klimastabilen Wald
Am 25. Februar pflanzten Zirndorfer Grundschüler gemeinsam mit der Stadtgärtnerei auf einem speziell ausgewiesenen Testwaldstück die Eicheln, die sie bereits im November im Rahmen einer großen Sammelaktion gesammelt hatten.
Der Grundstein für diese Pflanzaktion wurde bereits im Herbst gelegt: Am 11. November 2024 fand die Eichel-Sammelaktion auf dem Waldspielplatz statt. Zahlreiche Schüler beteiligten sich mit viel Engagement und sammelten mehrere Säcke Eicheln. Begleitet wurden sie von der Revierförsterin Miriam Reingruber, dem Leiter der Zirndorfer Servicebetriebe Ralf Klein mit seinem Team aus der Stadtgärtnerei sowie der Klimaschutzmanagerin Cristina Dall’Ozzo. Mehr über diese Aktion erfahren Sie hier: Bericht Herbstaktionen 2024 für den Klimaschutz.
Das eingezäunte Testwaldstück umfasst eine Fläche von rund 3.000 Quadratmetern. Um den jungen Eichen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten, wurden insgesamt 800 Pflanzlöcher vorbereitet. In diese wurden rund 15 Kilogramm Eicheln als zweite bis dritte Pflanzgruppe ausgesät.
Ziel dieses Projekts ist es, die Entwicklung der jungen Eichen genau zu beobachten und daraus wichtige Erkenntnisse für zukünftige Aufforstungen zu gewinnen. Eichen sind widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen, bieten Lebensraum für viele Tierarten und tragen sie durch die Speicherung von CO₂ aktiv zur Klimastabilität bei. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Biodiversität und zur Entwicklung eines klimaresistenten Waldes.
Zusammenarbeit für den Klimaschutz
Klimaschutz bedeutet mehr als nur die Reduzierung von CO₂-Emissionen – es umfasst auch den Schutz und die Förderung unserer natürlichen Lebensräume. Indem wir diese schützen und vernetzen, stärken wir die lokale Biodiversität und leisten einen wertvollen Beitrag zu einem klimaresistenten Wald und einer lebendigen Umwelt. Mit diesem Projekt setzen wir ein klares Zeichen für den Erhalt unserer Waldökosysteme.
Diese und ähnliche Aktionen entstehen jedes Jahr durch die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit der Stadt Zirndorf mit der Forstdienststelle Roßtal und binden häufig lokale Schulen ein. Uns ist es wichtig, Schulen aktiv in Umweltprojekte einzubeziehen, um das Bewusstsein der Kinder für den Naturschutz zu stärken.