Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger
   

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@eye-able.com

Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Bild zeigt den Brunnen am Rathausplatz
Das Bild zeigt den Brunnen am Marktplatz

Neuigkeiten

„Auf Zukunftspfaden – Die KlimaWald-Radtour durch Zirndorf“

icon.crdate19.05.2025

Zum Auftakt der diesjährigen Stadtradeln-Aktion waren Interessierte am 12. Mai zur ersten geführten KlimaWald-Radtour durch Zirndorf eingeladen.

Erfolgreicher Auftakt der diesjährigen Stadtradeln-Aktion

Zum Auftakt der diesjährigen Stadtradeln-Aktion waren Interessierte am 12. Mai zur ersten geführten KlimaWald-Radtour durch Zirndorf eingeladen.

Vom 12. Mai bis 1. Juni 2025 radelt Zirndorf im Rahmen der Stadtradeln-Aktion mit Stadt und Landkreis Fürth um die Wette. Traditionell überlegen sich die Stadtradeln-Koordinatoren um den städtischen Radbeauftragten Ralf Klein eine besondere Aktion zum Auftakt der klimafreundlichen Kampagne. In diesem Jahr wurde unter dem Motto „Wald, Rad & Wandel – Zirndorf bewegt sich“ erstmals eine geführte KlimaWald-Radtour angeboten.

Zirndorfs Bürgermeister Thomas Zwingel begrüßte die Radlergruppe am Zirndorfer Rathaus und wünschte eine gute und interessante Fahrt. Wegen einer wichtigen Sitzung des Stadtrats konnte er die Tour schweren Herzens nicht persönlich begleiten.

Auf rund 15 familienfreundlichen Kilometern gaben an Stelle des Stadtoberhauptes Jochen Hiliges, städtischer Baumkontrolleur, und die städtische Klimaschutzmanagerin Cristina Dall’Ozzo den gut gelaunten Teilnehmern Einblicke in die lokale Aufforstungsstrategie für eine nachhaltige Forstwirtschaft und die Bedeutung klimaangepasster Mischwälder – sogenannte „Zukunftswälder“, auch als "Klimawälder" bekannt. Neben den vielen interessanten Fakten und dem idyllischen Panorama der KlimaWald-Radtour imponierte insbesondere der jüngste Tourenteilnehmer. Mit gerade einmal 5 Jahren stand er den Erwachsenen, die größtenteils durch E-Bikes unterstützt wurden, in nichts nach.

Nach rund zwei Stunden bei bestem Wetter endete die Radtour schließlich an der Zirndorfer Feuerwehr. Die fleißigen Teilnehmer erwartete Dank der Unterstützung von Edeka Schuler ein kleines Verpflegungspaket.

 

Die einzelnen Stationen im Überblick:

  1. Weiherhofer Weg als Biotopschluss zwischen Naturdenkmal Kneipp Alle und FFH Gebiet Stadtwald, an dessen Ende ein zum Insektenhotel umgebautes Klavier steht
  2. Feuchtgebiet Stadtwald/ Naturwald (keine Forstwirtschaft)
  3. Neue Aufforstungsflächen Stadtwald
    1. Fläche: Es wurden im Winterhalbjahr mit Zirndorfer Grundschülern Eicheln am Waldspielplatz gesammelt und in die eingezäunte Fläche gepflanzt
    2. Fläche: Einzäunung mit größerer Zerreiche als Samenträger zur Selbstaussaat/ Naturverjüngung
  4. Streuobstwiese/ Ökokontofläche an alter Verbindungsstraße von Weiherhof nach Banderbach mit sichtbarer Biberaktivität am Banderbach
  5. Blick auf renaturiertes Teilstück des Banderbachs und schöner Blick nach Zirndorf und Umgebung
  6. Aufforstungsflächen unterschiedlichen Alters und Erfordernissen:
    1. 30-jähriger Laubmischwald auf ehemaliger Schadholzfläche (Borkenkäfer)
    2. Unterbau vorhandener Kiefernflächen mit klimatoleranten Baumarten incl. einer Pflanzaktion mit Zirndorfer Grundschülern und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
  7. Naturdenkmal Alte Eiche beim Campingplatz Leichendorf
    Die Eiche ist schätzungsweise 350 – 400 Jahre und es braucht rund 5 Erwachsene, um den Stamm zu „umarmen“.
  8. Garten des Lebens, Buchackerstraße
    Seit 1987 finden im Zirndorfer Stadtgebiet regelmäßige Baumpflanzaktionen zur Erinnerung an besondere Menschen, Momente und Ereignisse im Leben der Zirndorferinnen und Zirndorfer statt. Weit mehr als 1.000 Bäume haben diese besonderen Pflanzaktionen seither hervorgebracht.
  9. Biotop Hammerstättchen
    Es handelt sich um ein geschütztes Feuchtbiotop im Besitz der Stadt Zirndorf welches durch die Ortsgruppe des Bund Naturschutz Zirndorf gepflegt und betreut wird.
 

Die gesamte Radtour wird später auch als Komoot-Tour zur Verfügung gestellt. Interessenten für eine Wiederholung der geführten Radtour können sich gerne an das Presseamt der Stadt Zirndorf wenden, Tel. 0911/9600-207/152.