Neuigkeiten
„Auf Zukunftspfaden – Die KlimaWald-Radtour durch Zirndorf“
Erfolgreicher Auftakt der diesjährigen Stadtradeln-Aktion
Zum Auftakt der diesjährigen Stadtradeln-Aktion waren Interessierte am 12. Mai zur ersten geführten KlimaWald-Radtour durch Zirndorf eingeladen.
Vom 12. Mai bis 1. Juni 2025 radelt Zirndorf im Rahmen der Stadtradeln-Aktion mit Stadt und Landkreis Fürth um die Wette. Traditionell überlegen sich die Stadtradeln-Koordinatoren um den städtischen Radbeauftragten Ralf Klein eine besondere Aktion zum Auftakt der klimafreundlichen Kampagne. In diesem Jahr wurde unter dem Motto „Wald, Rad & Wandel – Zirndorf bewegt sich“ erstmals eine geführte KlimaWald-Radtour angeboten.
Zirndorfs Bürgermeister Thomas Zwingel begrüßte die Radlergruppe am Zirndorfer Rathaus und wünschte eine gute und interessante Fahrt. Wegen einer wichtigen Sitzung des Stadtrats konnte er die Tour schweren Herzens nicht persönlich begleiten.
Auf rund 15 familienfreundlichen Kilometern gaben an Stelle des Stadtoberhauptes Jochen Hiliges, städtischer Baumkontrolleur, und die städtische Klimaschutzmanagerin Cristina Dall’Ozzo den gut gelaunten Teilnehmern Einblicke in die lokale Aufforstungsstrategie für eine nachhaltige Forstwirtschaft und die Bedeutung klimaangepasster Mischwälder – sogenannte „Zukunftswälder“, auch als "Klimawälder" bekannt. Neben den vielen interessanten Fakten und dem idyllischen Panorama der KlimaWald-Radtour imponierte insbesondere der jüngste Tourenteilnehmer. Mit gerade einmal 5 Jahren stand er den Erwachsenen, die größtenteils durch E-Bikes unterstützt wurden, in nichts nach.
Nach rund zwei Stunden bei bestem Wetter endete die Radtour schließlich an der Zirndorfer Feuerwehr. Die fleißigen Teilnehmer erwartete Dank der Unterstützung von Edeka Schuler ein kleines Verpflegungspaket.
Die einzelnen Stationen im Überblick:
- Weiherhofer Weg als Biotopschluss zwischen Naturdenkmal Kneipp Alle und FFH Gebiet Stadtwald, an dessen Ende ein zum Insektenhotel umgebautes Klavier steht
- Feuchtgebiet Stadtwald/ Naturwald (keine Forstwirtschaft)
- Neue Aufforstungsflächen Stadtwald
- Fläche: Es wurden im Winterhalbjahr mit Zirndorfer Grundschülern Eicheln am Waldspielplatz gesammelt und in die eingezäunte Fläche gepflanzt
- Fläche: Einzäunung mit größerer Zerreiche als Samenträger zur Selbstaussaat/ Naturverjüngung
- Streuobstwiese/ Ökokontofläche an alter Verbindungsstraße von Weiherhof nach Banderbach mit sichtbarer Biberaktivität am Banderbach
- Blick auf renaturiertes Teilstück des Banderbachs und schöner Blick nach Zirndorf und Umgebung
- Aufforstungsflächen unterschiedlichen Alters und Erfordernissen:
- 30-jähriger Laubmischwald auf ehemaliger Schadholzfläche (Borkenkäfer)
- Unterbau vorhandener Kiefernflächen mit klimatoleranten Baumarten incl. einer Pflanzaktion mit Zirndorfer Grundschülern und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
- Naturdenkmal Alte Eiche beim Campingplatz Leichendorf
Die Eiche ist schätzungsweise 350 – 400 Jahre und es braucht rund 5 Erwachsene, um den Stamm zu „umarmen“. - Garten des Lebens, Buchackerstraße
Seit 1987 finden im Zirndorfer Stadtgebiet regelmäßige Baumpflanzaktionen zur Erinnerung an besondere Menschen, Momente und Ereignisse im Leben der Zirndorferinnen und Zirndorfer statt. Weit mehr als 1.000 Bäume haben diese besonderen Pflanzaktionen seither hervorgebracht. - Biotop Hammerstättchen
Es handelt sich um ein geschütztes Feuchtbiotop im Besitz der Stadt Zirndorf welches durch die Ortsgruppe des Bund Naturschutz Zirndorf gepflegt und betreut wird.
Die gesamte Radtour wird später auch als Komoot-Tour zur Verfügung gestellt. Interessenten für eine Wiederholung der geführten Radtour können sich gerne an das Presseamt der Stadt Zirndorf wenden, Tel. 0911/9600-207/152.