Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger
   

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@eye-able.com

Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Bild zeigt den Brunnen am Rathausplatz
Das Bild zeigt den Brunnen am Marktplatz

Dienstleistungen

Filmerbe, Beantragung einer Förderung für die Digitalisierung von Filmen

Wenn Sie historisch bedeutsame oder wertvolle deutsche Filme digitalisieren wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung beantragen.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Bundesländer und die Filmförderungsanstalt (FFA) fördern den Erhalt des nationalen Filmerbes.

Sie können eine Förderung von in der Regel bis zu EUR 40.000 für folgende Maßnahmen bekommen:

  • Digitalisierung von Kurz- oder Langfilmen
    • von besonderer filmhistorischer Bedeutung oder
    • dokumentarischem Wert oder
    • künstlerischem Wert.

Ihr Bedarf zur Digitalisierung muss dabei in eine der folgenden Kategorien passen:

  • Auswertungsinteresse:
    • Sie verfolgen ein wirtschaftliches Interesse zum Beispiel via
      • Kinoauswertung,
      • Festivalauswertung,
      • DVD,
      • Blu-ray,
      • Video on Demand oder
      • Fernsehen.
    • kuratorisches Interesse:
      • Sie planen die Digitalisierung aus filmhistorischer Sicht, zum Beispiel für ein Filmmuseum.
    • konservatorisches Interesse:
      • Sie planen die Digitalisierung, weil das analoge Filmmaterial gefährdet ist.

Förderfähige Kosten sind:

  • Kosten für die Digitalisierung und Restaurierung:
    • projektbezogene Personalausgaben,
    • projektbezogene Sachkosten für die Digitalisierung und Restaurierung
    • projektbezogene sonstige Kosten:
      • Reisekosten
      • Transporte
      • Ausleihgebühren
    • projektbezogene Handlungskosten bis 7,5 Prozent

Die Förderung wird auf Anforderung ausgezahlt:

  • 80 Prozent für anerkennungsfähige Ausgaben, die Sie innerhalb von 6 Wochen tätigen müssen.
  • Zusätzlich werden nach Auswertungsinteresse 20 Prozent der Förderung erst ausgezahlt nach
    • Vorlage des Verwendungsnachweises,
    • Einlagerungsbestätigung des Bundesarchivs und
    • Bestätigung über die Dokumentation der eingereichten Unterlagen beim Filmportal.

Um die Förderung zu bekommen, müssen Sie nachweisen, wofür Sie das Geld ausgegeben haben. Sie müssen alle Rechnungen und Belege aufbewahren, die mit den förderfähigen Kosten zu tun haben.

Sie haben keinen Anspruch auf die Bewilligung der Förderung.

Ihren Antrag reichen Sie online bei der Filmförderungsanstalt (FFA) ein.

Anträge können stellen:

  • Personen, die die Rechte an dem Film innehaben oder
  • die im Besitz des Originalmaterials sind und eine Zustimmung der Person haben, die die Reche besitzt oder
  • Filmerbe-Einrichtungen und Archive ohne Rechtenachweis zwecks Sicherung des Films.

Weitere Voraussetzungen:

  • die antragstellende Person muss ihren Wohn- oder Geschäftssitz in Deutschland haben
    • antragstellende Personen mit Wohn- oder Geschäftssitz in
      • einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union,
      • Island,
      • Liechtenstein,
      • Norwegen oder
      • der Schweiz

müssen eine Niederlassung in Deutschland haben.

  • der Film muss besondere filmhistorische Bedeutung oder dokumentarischen oder künstlerischen Wert haben.
  • der Film muss kinotauglich sein.
  • Ihr Eigenanteil an den Kosten muss mindestens 20 Prozent betragen.
  • die digitale Fassung soll eine Auflösung von mindestens 2 K (2048 Pixel in der Breite) haben.

Sie müssen den Antrag auf Förderung online bei der Filmförderungsanstalt (FFA) stellen.

  • Registrieren Sie sich auf dem Antragsportal der FFA.
  • Laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch.
  • Ihr Antragsformular wird auf Grundlage Ihrer hochgeladenen Informationen automatisch im Antragsportal der FFA generiert.
  • Drucken Sie das Antragsformular aus und unterschreiben Sie es.
  • Schicken Sie das unterschriebene Antragsformular an die FFA.
  • Die FFA prüft Ihren Antrag und entscheidet über die Bewilligung.
  • Die FFA gibt Ihnen per Post Bescheid, ob Ihr Antrag bewilligt wird.
  • Falls Ihr Antrag bewilligt wird, erhalten Sie einen Zuwendungsbescheid.
  • Falls Ihr Antrag abgelehnt wird, werden Ihnen die Ablehnungsgründe per Post mitgeteilt.
  • Nach Bestandskraft des Bescheides können Sie eine Mittelanforderung stellen.
  • Die FFA prüft Ihren Antrag auf Auszahlung und überweist die Fördermittel auf das Projektkonto der die Zuwendung empfangenden Person.

  • Antragstellung: Antrag kann laufend gestellt werden
  • Bewilligungszeitraum: 12 Monate, um das Projekt umzusetzen
  • Antrag auf Auszahlung: nachdem Sie Ihre Ausgaben gemacht haben oder frühestens 6 Wochen vor notwendiger Zahlung
  • Schlussprüfung: spätestens 6 Monate nach Ende des Bewilligungszeitraums

  • keine

  • für die Bearbeitung des Antrags nach Sitzungstermin: bis zu 4 Wochen
  • von der Mittelanforderung bis zur Auszahlung: 2 bis 4 Wochen

  • Erforderliche Unterlage/n

    Bei der Antragstellung müssen Sie einreichen:

    • Projektbeschreibung (Darlegung der Bedeutung für das Filmerbe)
    • Nachweis deutscher Film (BAFA-Nachweis oder Ähnliches)
    • Rechtenachweis beziehungsweise Zustimmung der Person, die die Rechte besitzt
    • Kostenaufstellung beziehungsweise Kostenvoranschlag
    • aktueller Handels- oder Vereinsregisterauszug
    • Nachweis über Eigenmittel (Bankbestätigung oder Kontoauszug)
    • bei Auswertungs- oder kuratorischem Interesse: Auswertungskonzept
    • bei konservatorischem Interesse: technische Begutachtung der Materialgefährdung
    • gegebenenfalls:
      • Nachweise über Festivalteilnahmen, Nominierungen und Preise
      • Nachweis der Fremdmittel

    Für die Auszahlung der ersten Raten müssen Sie einreichen:

    • Mittelanforderung

    Für die Auszahlung der letzten Rate müssen Sie einreichen:

    • zahlenmäßiger Nachweis
    • Einlagerungsbestätigung des Bundesarchivs
    • Bestätigung über die Dokumentation der eingereichten Unterlagen beim Filmportal
    • Sachbericht
  • Vorlage zur Bestätigung über eine bestehende Rechteinhaberschaft auf der Internetseite der Filmförderungsanstalt (FFA)
  • Vorlage zur Bestätigung über das Eigentum / Besitz des Originalmaterials auf der Internetseite der Filmförderungsanstalt (FFA)
  • Formular zur Dokumentation der Digitalisierung des nationalen Filmerbes auf der Internetseite der Filmförderungsanstalt (FFA)
  • Formular Mittelanforderung auf der Internetseite der Filmförderungsanstalt (FFA)
  • Formular zahlenmäßiger Nachweis auf der Internetseite der Filmförderungsanstalt (FFA)

  • §§ 2 Nummer 3, 145 Filmförderungsgesetz (FFG 2017)
  • §§ 48 bis 49a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
  • §§ 23 und 44 Bundeshaushaltsordnung (BHO)
  • Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)
  • Bundesreisekostengesetz (BRKG)
  • D.15 Richtlinie für die Förderung der Digitalisierung des deutschen Filmerbes
  • Gemeinsame Förderrichtlinie der BKM, der Länder und der FFA zur Digitalisierung des nationalen Filmerbes

Filmförderungsanstalt

AdresseFilmförderungsanstalt
Große Präsidentenstraße 9
10178 Berlin
+49 30 27577-0+49 30 27577-0
+49 30 27577-111+49 30 27577-111

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (siehe BayernPortal)