Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger
   

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@eye-able.com

Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Bild zeigt den Brunnen am Rathausplatz
Das Bild zeigt den Brunnen am Marktplatz

Dienstleistungen

Hubschrauber, Beantragung einer Genehmigungen für den Flugbetrieb

Wenn Sie Hubschrauber betreiben, benötigen Sie in bestimmten Fällen Genehmigungen des Luftfahrt-Bundesamts für Ihren Flugbetrieb – zum Beispiel für den Luftrettungsdienst oder den Hubschrauberwindenbetrieb.

Wenn Sie Hubschrauber betreiben, benötigen Sie in bestimmten Fällen Genehmigungen des Luftfahrt-Bundesamts.

Sie können

  • neue Genehmigungen für ein oder mehrere Hubschrauber desselben Musters beziehungsweise derselben Baureihe beantragen,
  • einen Hubschrauber zu einer bestehenden Genehmigung für dasselbe Muster beziehungsweise die -baureihe hinzufügen,
  • ein neues Muster beziehungsweise eine neue Baureihe zu einer Genehmigung hinzufügen,
  • Ihren bestehenden Genehmigungsumfang für ein oder mehrere Hubschrauber ändern,
  • Hubschrauber aus einer Genehmigung entfernen,
  • eine bestehende Genehmigung zurückgeben.

Mit diesem Antrag können Sie als gewerblicher Luftverkehrsbetrieb (CAT) folgende Genehmigungen erhalten: 

  • Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS)
  • Hubschrauberwindenbetrieb (HHO)
  • Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO)
  • Nachtflugsichtsysteme (NVIS)
  • elektronischer Pilotenkoffer (EFB)
  • Beförderung gefährlicher Güter (DG)
  • Leistungsbasierte Navigation (PBN)
  • Örtlichkeit von öffentlichem Interesse (PIS)
  • nicht-gewerblicher und spezialisierter Flugbetrieb von Luftfahrzeugen eines AOC-Inhabers durch einen anderen Betreiber 
  • Start und Landung ohne die Möglichkeit einer sicheren Notlandung
  • Grundsätze der Kraftstoffermittlung (Fuel Policy)
  • Hubschraubereinsätze über Gebieten mit schwierigen Umgebungsbedingungen außerhalb dicht besiedelter Gebiete 
  • Methoden zur Festlegung der Mindestflughöhen (Minimum Flight Altitudes)
  • Flüge bei geringer Sicht (LVO)
  • sonstige Genehmigungen

Als nicht gewerblicher Betrieb mit technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen (NCC) können Sie folgende Genehmigungen beantragen:

  • Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO)
  • Beförderung gefährlicher Güter (DG)
  • sonstige Genehmigungen

Als Betreiberin oder Betreiber eines spezialisierten Flugbetriebs (SPO) können Sie zusätzlich die folgende Genehmigung beantragen:

  • spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko (SPO High Risk)

Die Antragstellung ist gegebenenfalls kostenpflichtig. Bei Bedarf müssen weitere Anträge gestellt werden. Entsprechende Hinweise finden Sie im Antragsformular.
 

  • Ihr Wohn- oder Hauptgeschäftssitz liegt in Deutschland.
  • Sie stellen den Antrag beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) als 
    • Gewerblicher Luftverkehrsbetrieb (CAT),
    • Nicht gewerblicher Betrieb mit technisch komplizierten motorgetriebenen Luftfahrzeugen (NCC) oder
    • Betreiberin oder Betreiber von spezialisiertem Flugbetrieb (SPO). 
  • Andere Betriebe stellen den Antrag bei den zuständigen Landesluftfahrtbehörden.
  • Sie weisen dem LBA unter anderem technische Voraussetzungen des Luftfahrzeugs, Betriebsverfahren sowie Schulungen der Besatzungen nach.

Die genauen Voraussetzungen für die jeweilige Genehmigung sind abhängig vom Flugzeug, der verbauten Technik sowie der Art des Flugbetriebs. 

Bei jeder Genehmigung erfolgt eine Einzelfallprüfung durch das LBA, bei der die Voraussetzungen nachgewiesen werden müssen.

Sie können die Genehmigung für den Flugbetrieb online, per E-Mail, Post oder Fax beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) beantragen.

Online-Antrag: 

  • Rufen Sie das Bundesportal auf und öffnen Sie den Online-Antrag zu Genehmigungen für den Flugbetrieb. Sie können mehrere Genehmigungen gebündelt beantragen. 
  • Das Online-Formular führt Sie Schritt für Schritt durch die erforderlichen Angaben und Nachweise.
  • Sie können die erforderlichen Unterlagen als Dateidirekt hochladen (in den Formaten PDF, DOC, JPEG, PNG, ZIP, XLS, KML). Als Organisation können Sie auch einen Download-Link angeben, unter dem das LBA die Unterlagen herunterladen kann.
  • Bei einigen Genehmigungen benötigt das LBA technische Nachweise, die Sie separat einreichen müssen. Die entsprechenden Hinweise und Links finden Sie im Online-Antrag.
  • Senden Sie den Antrag online ab.
  • Das Luftfahrt-Bundesamt prüft Ihren Antrag und meldet sich bei Unklarheiten sowie fehlenden Informationen oder Unterlagen bei Ihnen und gibt auf Nachfrage Auskunft zum Stand der Bearbeitung.
  • Das Luftfahrt-Bundesamt sendet Ihnen 
    • einen Gebührenbescheid sowie
    • einen Genehmigungsbescheid oder
    • einen Ablehnungsbescheid.
  • Sie zahlen die anfallenden Gebühren.

Antrag per E-Mail, Post oder Fax:

  • Sie können den Antrag sowohl formlos stellen als auch eine der Vorlagen nutzen: 
    • Wenn Sie die Vorlagen nutzen möchten, rufen Sie die Webseite des LBA auf und laden Sie sich die aktuellen Antragsformulare herunter. 
      • Füllen Sie die Formulare aus, drucken diese aus, unterschreiben Sie diese. 
    • Wenn Sie den Antrag formlos stellen möchten, schildern Sie ihr Anliegen in einem selbstaufgesetzten Schreiben, das Sie handschriftlich Unterschreiben. 
  • Falls Sie den Antrag per E-Mail stellen möchten, scannen Sie den unterschriebenen Antrag wieder ein.
  • Fügen Sie alle notwendigen Unterlagen bei.  
  • Senden Sie alles per E-Mail, Post oder Fax ab.
  • Die weiteren Schritte sind identisch mit dem Online-Antrag. 

Sie erhalten einen Bescheid mit QR-Code zur Bezahlung. In einzelnen Fällen müssen Sie die Gebühren im Voraus zahlen.
Gebühr: 50 EUR - 1.500 EUR

Wochen2 bis 3 Monate

Es gibt keine Hinweise / Besonderheiten.

  • Erforderliche Unterlage/n
    • Nachweise für betriebliche Verfahren und Schulungen; welche dies im Detail sind, können Sie dem Antragsformular entnehmen oder beim Luftfahrt-Bundesamt erfragen. 
    • Bei Änderungen: Nachweise der Änderungen
    • Wenn Sie den Antrag für eine andere Person oder Organisation stellen, benötigen Sie eine Vollmacht.

    Für die am häufigsten beantragten Genehmigungen sind folgende Unterlagen bei Erstantrag erforderlich: 

    Spezialisierter Flugbetrieb mit hohem Risiko (SPO High Risk)

    • Erklärung für alle Verfahren und Luftfahrzeuge
    • Dokumentation betrieblicher Verfahren und Trainingsverfahren im Betriebshandbuch oder im SPO Betriebshandbuch
    • Nachweise für die Standard Operating Procedures (SOP)
    • Risk Assessment 
    • Mindestausrüstungsliste (MEL) für alle Luftahrzeuge
    • falls Zusatzausrüstung eingesetzt wird: Ausrüstungsnachweise für alle Luftfahrzeuge
    • Nachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhanden

    Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS)

    • Safety Risk Assessment 
    • Supplemental Type Certificate (STC)
    • Änderungen im OM-A
    • Änderungen im OM-B
    • Trainings- und Überprüfungsprogramme im OM-D
    • Nachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhanden
    • Checkliste Rettungsstation
    • Ausrüstungscheckliste
    • Anlage zum Antrag (Compliance List)

    Hubschrauberwindenbetrieb (HHO)

    • Flight Manual Supplement
    • Safety Risk Assessment
    • Änderungen im OM-A
    • Änderungen im OM-B
    • Trainings- und Überprüfungsprogramme im OM-D
    • Nachweise zur Trainingsdurchführung, sofern bereits vorhanden
    • Anlage zum Antrag (Compliance List)

    Offshore-Hubschrauberbetrieb (HOFO)

    • Safety Risk Assessment
    • bei schwierigen Umgebungsbedingungen: Nachweis für die Zulassung von Einbau und Betrieb der Notwasserungsausrüstung im (Supplemental) Type Certificate ((S)TC) pro Luftfahrzeug
    • Änderungen im OM-A
    • Änderungen im OM-B
    • Trainings- und Überprüfungsprogramme im OM-D
    • Nachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)
    • Anlage zum Antrag (Compliance List)

    Nachtflugsichtsysteme (NVIS)

    • Safety Risk Assessment
    • (Supplemental) Type Certificate ((S)TC)
    • falls vorhanden: Operator Substantiation Report For Night Vision Imaging Systems (NVIS) / NVG)
    • Änderungen im OM-A
    • Änderungen im OM-B
    • Trainings- und Überprüfungsprogramme im OM-D
    • Nachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)
    • Anlage zum Antrag (Compliance List)

    Elektronischer Pilotenkoffer (EFB)

    • bei Geräten über 1Kilogramm, die die Struktur des Luftfahrzeugs beeinflussen: Technischer Nachweis (TCDS oder STC)
    • falls eine Druckkabine vorhanden ist: Nachweis über Resistenz gegen Druckverlust
    • falls bei einem portablen Gerät installierte IFR-Karten als primäre Quelle genutzt werden: Nachweis zum Electromagnetic Inference (EMI) Test
    • EFB-Handbuch oder Abschnitte im OM-A
    • Schulungs- und Überprüfungsprogramme im OM-D
    • Nachweise über Schulungen 
    • Anlage zum Antrag (Compliance List)

    Beförderung gefährlicher Güter (DG)

    • Zertifikat der Personalkategorie 6 gemäß ICAO T.I. Part 1 Chapter 4 (IATA 1.5) 
    • Änderungen im OM-A
    • Schulungsprogramme im OM-D
    • falls Laderäume vorhanden sind: Nachweis zur Klassifikation der Laderäume für jedes Luftfahrzeug 

    Leistungsbasierte Navigation (PBN)

    • Nachweis für die Zulassung für den PBN-Betrieb 
    • Änderungen im OM-A
    • Änderungen im OM-B
    • Trainings- und Überprüfungsprogramme im OM-D
    • Nachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)
    • Sicherheitsbewertung (Safety Assessment)
    • falls vorhanden: Dokument zum Reporting System
    • falls vorhanden: Dokument zum Monitoring Programme
    • Anlage zum Antrag (Compliance List)

    Örtlichkeit von öffentlichem Interesse (PIS)

    • Änderungen im OM-A
    • Änderungen im OM-B
    • Änderungen im OM-C
    • Trainings- und Überprüfungsprogramme im OM-D
    • Nachweise zur Trainingsdurchführung (sofern bereits vorhanden)

    Nicht-gewerblicher und spezialisierter Flugbetrieb von Luftfahrzeugen eines AOC-Inhabers durch einen anderen Betreiber 

    • Änderungen im OM-A
    • Änderungen im OM-B
    • wenn Teile des Verfahrens oder das gesamte Verfahren in einem Vertrag beschrieben werden: Mustervertrag
    • Risk Assessment
    • Compliance List

    Je nach Genehmigung können andere Unterlagen erforderlich sein. 

  • Verordnung (EU) Nr. 965/2012
  • Early Acces Rules for Air Operations
  • Basisverordnung (EU) 2018/1139
  • Verordnung (EU) Nr. 748/2012
  • Verordnung (EU) Nr. 1321/2014
  • § 28, Dritte Durchführungsverordnung zur Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (Ausrüstung und Betrieb des Luftfahrtgerätes außerhalb von Luftfahrtunternehmen) (3. DV LuftBo)
  • Anlage Gebührenverzeichnis zu § 2 Absatz 1 Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV)

Luftfahrt-Bundesamt

AdresseLuftfahrt-Bundesamt
Hermann-Blenk-Straße 26
38108 Braunschweig
+49 531 2355-0+49 531 2355-0
+49 531 2355-9099+49 531 2355-9099

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (siehe BayernPortal)