Rund um den Stadtrat
Der Zirndorfer Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 30 Stadtratsmitgliedern.
Informieren Sie sich im Bürgerinformationssystem über die einzelnen Gremien, die Mandatsträger sowie Termine und Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Zirndorfer Stadtrats und seiner Ausschüsse.
Eine Zusammenfassung der Stadtratssitzungen finden Sie hier:
Aus dem Stadtrat - Januar 2022
icon.crdate19.01.2023
Auch die erste Stadtratssitzung im Jahr 2022 musste aus Gründen des Infektionsschutzes in der Zirndorfer Paul-Metz-Halle stattfinden. Nach einem ökumenischen Gottesdienst befasste sich der Zirndorfer Stadtrat mit verschiedenen kommunalpolitischen Themen.
Personelle Veränderungen im Zirndorfer Stadtrat
Stadträtin Gabriele Bohrer, die im März 2020 in den Zirndorfer Stadtrat gewählt wurde, hatte Bürgermeister Thomas Zwingel gebeten, sie aus gesundheitlichen Gründen von Ihrem Mandat zu entbinden. Daher stellte der Zirndorfer Stadtrat nun deren Amtsniederlegung. In der nächsten Sitzung wird planmäßig der Listennachfolger des Wahlvorschlags von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vereidigt.
Würdigung für langjähriges kommunalrechtliches Engagement beschlossen
Bereits im Oktober des vergangenen Jahres stand die Ausgestaltung der Würdigung des Engagements von langjährigen Stadtratsmitgliedern auf der Agenda. Damals wurde die Verwaltung mit der Prüfung der vorgetragenen Ideen beauftragt. Im Januar wurden nun die neuen Modalitäten festgelegt: Nach 24 Jahren im Zirndorfer Stadtrat werden Stadtratsmitglieder neben einer silbernen Ehrennadel künftig mit einer Baumpflanzung im Rahmen der städtischen Pflanzaktionen bedacht. Für 42 Jahre im Stadtrat wird eine goldene Ehrennadel verliehen, außerdem erfolgt ebenfalls eine Baumpflanzung. Auf eine Geldzuwendung wurde auf Vorschlag von SPD-Fraktionssprecher Marcus Spath verzichtet.
Verkaufsoffene Sonntage 2022
Mit breiter Mehrheit wurde außerdem die Verordnung beschlossen, die die verkaufsoffenen Sonntage im Zirndorfer Stadtgebiet regelt. So dürfen sich die Zirndorfer Bürgerinnen und Bürger, aber auch Besucher aus Nah und Fern auf verkaufsoffene Sonntage anlässlich des Frühjahrsmarktes am 20 März, des Stadt- und Brauereifestes am 24. Juli und des Herbstmarktes am 23. Oktober freuen. Jetzt muss nur noch Corona mitspielen.
Bauleitplanung fortgeführt
Knapp wurde es bei dem geänderten Entwurf des Bebauungsplans „Bachwiesen“. Mit 13 Stimmen von SPD, Grünen und zwei CSUlern gegen 12 Stimmen wurde die Änderung akzeptiert, nachdem der entsprechende Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan bereits im September 2019 gefasst worden war. Hauptsächlich ging es um die Frage, ob ausreichend Stellplätze vorhanden sein würden. Eine Ablehnung des Bebauungsplanes hätte die WBG allerdings eine erhebliche Summe gekostet, die sie schon aufgrund des 2019er Beschlusses für die Planungen aufgewendet hat.
Mehr Platz für die Zirndorfer Musikschule
Wie von der Musikschule beantragt, stimmte der Zirndorfer Stadtrat nach kontroversen Beratungen mit breiter Mehrheit dem Umbau von anderweitig genutzten Kellerräumen für den Schlagwerk- und Blechunterricht zu. Gerade der lautstärkenintensive Schlagzeugunterricht liegt nach Auskunft des Musikschulleiters Werner Siebenhaar derzeit im Trend. Übungsstunden können jedoch nicht neben leiseren Instrumenten, wie dem Blockflötenunterricht, stattfinden, was in der Vergangenheit regelmäßig zu organisatorischen Problemen bei der Planung des Unterrichts führte. Aber auch die Nachbarschaft profitiert von der Verlegung des „lauten“ Unterrichts in die Kellerräume. Der eigene Bedarf an den Kellerräumlichkeiten bedingt allerdings die Kündigung des Mietverhältnisses mit einem ansässigen Verein, der die Kellerräume übergangsweise als Lagerraum anmieten durfte.