Rund um den Stadtrat
Der Zirndorfer Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 30 Stadtratsmitgliedern.
Informieren Sie sich im Bürgerinformationssystem über die einzelnen Gremien, die Mandatsträger sowie Termine und Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Zirndorfer Stadtrats und seiner Ausschüsse.
Eine Zusammenfassung der Stadtratssitzungen finden Sie hier:
Aus dem Stadtrat - Mai 2022
icon.crdate19.01.2023
Am 19. Mai fand eine weitere Sitzung des Zirndorfer Stadtrats statt.
Personelle Veränderungen im Zirndorfer Stadtrat
Wolfram Schaa, langjähriger Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, hatte im April 2022, nach 20 Jahren im Zirndorfer Stadtrat, die Niederlegung seines Stadtratsmandates erklärt. In der Mai-Sitzung des Zirndorfer Stadtrats wurde Dr. Gerhard Wirner als Listennachfolger für die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN vereidigt.
Veränderungen in den Ausschüssen und Gremien des Stadtrats
Bedingt durch das Ausscheiden von Wolfram Schaa aus dem Zirndorfer Stadtrat, aber auch wegen des Fraktionsübertrittes von Anton Gebert von der CSU zur SPD, mussten einige Ausschüsse des Zirndorfer Stadtrats, aber auch der Aufsichtsrat der Stadtwerke Zirndorf GmbH nach- bzw. neu besetzt werden. Außerdem wurde Cornelia Thomas als Nachfolgerin von Wolfram Schaa zur neuen Referentin für Umwelt- und Klimaschutz bestellt.
Gebührenerhöhung bei der Sing- und Musikschule
Im Juli 2020 hat sich der Zirndorfer Stadtrat für eine jährliche Anpassung der Gebühren der Sing- und Musikschule um 3 Prozent entschieden. Die erforderliche Satzungsänderung für das kommende Schuljahr wurde mit großer Mehrheit beschlossen.
Beteiligung an Baumaßnahme
Einstimmig beschlossen wurde die Mittelbereitstellung für die Beteiligung am Umbau der Einmündung Weiherhof (Kreisstraße FÜ 19) in den Haushalt 2023.
Der Grundsatzbeschluss zur Beteiligung wurde bereits im März 2018 gefasst. Die Maßnahme konnte wegen Problemen beim Grundstückserwerb bisher allerdings nicht begonnen werden. Die Planungen wurden zwischenzeitlich so abgeändert, dass kein Grunderwerb mehr erforderlich ist. In der Kreisstraße wird nun eine Querungshilfe eingebaut und der Anschluss an den Geh- und Radweg Banderbach-Wachendorf hergestellt, die Linksabbiegespur entfällt. In der Weiherhofer Hauptstraße wird ein Fahrbahnteiler errichtet. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen erfolgt die Beschilderung einschließlich der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h. An der Einmündung war es in der jüngeren Vergangenheit zu zwei tödlichen Unfällen gekommen.