Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger
   

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@eye-able.com

Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Das Bild zeigt den Brunnen am Rathausplatz
Das Bild zeigt den Brunnen am Marktplatz

Rund um den Stadtrat

Der Zirndorfer Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 30 Stadtratsmitgliedern.

Informieren Sie sich im Bürgerinformationssystem über die einzelnen Gremien, die Mandatsträger sowie Termine und Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Zirndorfer Stadtrats und seiner Ausschüsse.

Eine Zusammenfassung der Stadtratssitzungen finden Sie hier:

Aus dem Stadtrat - Juli 2022

icon.crdate19.01.2023

Die fünfte Sitzung des Zirndorfer Stadtrats fand am 27. Juli 2022 im großen Saal der Zirndorfer Paul-Metz-Halle statt.

Fokus auf erneuerbaren Energien

Mit einstimmigem Beschluss sollen auf Antrag der SPD-Stadtratsfraktion nicht nur die geplante Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus in Weinzierlein erweitert werden, sondern auch bei künftigen Bauprojekten Einspeiseanlagen berücksichtigt werden. Erklärte Ziel ist der Fokus auf der maximal möglichen Energieerzeugung unter sinnvollen ökonomischen Aspekten.

Verbesserung der Versorgungslage in den Ortsteilen

Mit der Schließung eines größeren Discounters in Wintersdorf vor einigen Jahren, den die Stadt trotz größter Bemühungen nicht verhindern konnte, hat sich die Versorgungslage in den Außenorten deutlich verschlechtert. Dankenswerter Weise gibt es, beispielsweise in Weiherhof, noch Direktvermarkter, die die Bürger mit Lebensmitteln versorgen. Dennoch sind die meisten Bewohner der Zirndorfer Ortsteile auf Autofahrten zum Einkaufen angewiesen. Discounter und Supermärkte suchen sich die Lage selbst aus und haben hohe Anforderungen an die Örtlichkeit, die möglichst an starkfrequentierten überörtlichen Straßen liegen soll; Stadtverwaltung und Stadtrat haben keinen Einfluss.

Um diese Situation zu verbessern wurde auf Initiative der CSU-Stadtratsfraktion beschlossen, ein Interessensbekundungsverfahren für sogenannte „Smart Stores“, kleinen Einkaufsläden mit einer Auswahl an regionalen Produkten aber ohne Personal, zu starten. Um die erforderliche Neutralität als Stadt zu wahren, plädierte Bürgermeister Thomas Zwingel für ein allgemeines Interessensbekundungsverfahren.

Unterstützung für Vereinsvorstände

Einstimmigkeit demonstrierte der Zirndorfer Stadtrat auch bei der Entscheidung, eine jährliche Veranstaltung für die Vereinsvorstände zu organisieren. Die Mitglieder des Stadtrats, von denen etliche selbst in Vereinen engagiert sind, erhoffen sich dadurch mehr Vernetzung zwischen den zahlreichen Zirndorfer Vereinen und Unterstützung nach einer anstrengenden Pandemiezeit. Angeregt wurde außerdem, die Veranstaltung mit Vorträgen externer Referenten zu vereinsrelevanten Themen, wie beispielsweise der Mitgliedermotivation, zu bereichern.

Die Einrichtung einer Plattform zum gegenseitigen Austausch wurde hingegen abgelehnt.

Zirndorfer Weihnachtsmarkt zieht in den Zimmermannspark

Nach hitzigen Diskussionen wurde mit knapper Mehrheit auf Antrag der Fraktionsgemeinschaft der Freien Wählern und der Linken gegen Anraten der Verwaltung beschlossen, den Zirndorfer Weihnachtsmarkt in den Zimmermannspark zu verlegen. Als Gründe nannten die Befürworter des Antrags das Ambiente im Park und die großzügigen Platzverhältnisse. Die Stadtverwaltung steht nun vor der herausfordernden Aufgabe, die infrastrukturellen Voraussetzungen für den Umzug zu meistern, obwohl im Haushalt keine finanziellen Mittel hierfür vorgesehen sind. Auch aus haftungsrechtlicher Sicht besteht noch erheblicher Klärungsbedarf, können unbefestigte Wege bei Schnee und Eis schließlich kaum verkehrssicher gehalten werden.

Bauleitplanungen

Bereits im Mai hatte der Bau-, Grundstücks- und Umweltausschusses das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des Norma-Marktes am Fachmarktzentrum an der Rothenburger Straße erteilt. Die Erweiterung soll lediglich der Verbesserung der Warenpräsentation dienen. Zur Realisierung der Markterweiterung ist allerdings eine Änderung des Bebauungsplanes erforderlich; die Verwaltung wurde nun mit einstimmigem Beschluss mit der Durchführung eines entsprechenden Bauleitplanverfahrens beauftragt.

In der Stadtratssitzung vom 08.07.2020 wurde der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Parkhotel“ gefasst. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde durchgeführt. Mehrheitlich wurde der weiteren Fortführung des Bauleitplanverfahrens zugestimmt. Nun folgt die öffentliche Auslegung sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. 

Das Protokoll der öffentlichen Sitzung ist auch auf der städtischen Homepage www.zirndorf.de zu finden.