Dienstleistungen: Stadt Zirndorf

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Dienstleistungen

Projekt „Ernährungshandwerk erleben“, Bewerbung als Ernährungshandwerker / Ernährungshandwerkerin

Beim Projekt "Ernährungshandwerk erleben" erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Ernährungshandwerk. Qualifizierte Ernährungshandwerkerinnen und -handwerker können sich für die Teilnahme am Projekt bewerben.

Das Projekt "Ernährungshandwerk erleben" zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 an Mittel- und Realschulen über einen Besuch bei Ernährungshandwerkerinnen oder Ernährungshandwerkern das Ernährungshandwerk kennenlernen und regionale Lebensmittel wertschätzen.

Es gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Teilnehmende Schulen erhalten kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Ernährungshandwerk und können damit den Besuch bei einem Ernährungshandwerker vor- und nachbereiten. Bei einem Bäcker, Brauer und Mälzer, Fleischer, Käser/Milchtechnologen, Koch, Konditor, Müller oder Winzer/Weintechnologen im regionalen Umfeld der Schule stellen die Schüler selbst eine bayerische oder regionaltypische Spezialität her. Sie erfahren aus erster Hand, wie verschiedene Lebensmittel hergestellt werden und erhalten einen Einblick in das Ernährungshandwerk und seine Tätigkeitsfelder.

Qualifizierte Ernährungshandwerkerinnen und Ernährungshandwerker, die am Projekt teilnehmen und den Schülerinnen und Schülern das Ernährungshandwerk näherbringen möchten, können sich bei der zuständigen Regierung bewerben. Teilnehmende Ernährungshandwerkerinnen und Ernährungshandwerker erhalten eine Aufwandsentschädigung für die Durchführung des Schülerbesuches.

  • Nachweis der Qualifikation Meisterprüfung
  • Ausbildereignungsprüfung sowie
  • Besuch der Einführung zum Schulprojekt

Interessierte Ernährungshandwerkerinnen und Ernährungshandwerker können sich formlos bei der zuständigen Regierung für die Teilnahme am Projekt bewerben. Nach Aufnahme in das Projekt werden den Schulen durch die Regierung die Kontaktdaten des Ernährungshandwerkbetriebs für eine Kontaktaufnahme vermittelt.

keine

keine

Der Betrieb ist verantwortlich für die Kontaktaufnahme mit der örtlich zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde anlässlich des Schülerbesuches. Vorgaben der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde für den Schülerbesuch sind zwingend einzuhalten.

  • Meisterbrief bzw. Nachweis über Ausbildereignungsprüfung

Regierung von Mittelfranken

AdresseRegierung von Mittelfranken
Promenade 27
91522 Ansbach
+49 981 53-0+49 981 53-0
+49 981 53-1456+49 981 53-1456

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (siehe BayernPortal)