So war es damals: Stadt Zirndorf

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

So war es damals

In der Übersicht

In unserer Rubrik „Zirndorf vor 30 Jahren - so war es damals" wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, teilzunehmen und nachzusehen was unsere Stadt damals bewegt hat. Dies können ganz unterschiedliche Dinge, wie z. B. festliche Aktivitäten, aber auch größere Baumaßnahmen oder wichtige Personen sein. Lassen Sie sich überraschen, wir werden hier eine regelmäßige Ergänzung vornehmen. Die Aufnahmen stammen ausschließlich von unserem Stadtfotografen Werner Schieche, bei dem auch die Rechte zu diesen Fotos liegen.

Zirndorfer Kärwa vom 20.-24. August 1993

Zirndorf vor 30 Jahren - so war es damals

Wieder stand der farbenprächtige Kirchweihzug, der Tausende von Gästen auf die Straßen lockte, im Mittelpunkt des Interesses.

Mit bunten Trachten und Kostümen und festlich geschmückten Wagen waren es vor allem die Vereine, die für das besondere Flair der Kirchweih sorgten.

Bürgermeister Virgilio Röschlein durfte sich wieder über zahlreiche Präsente freuen, die ihm überbracht wurden. Viele Freunde aus den Partnergemeinden konnte er in der Bibertstadt willkommen heißen, als er nach dem Festumzug auf dem Marktplatz die Kärwa offiziell eröffnete.

Text und Bilder: Werner Schieche

Hinweis: Für den Fall, dass sich jemand auf den Bildern erkennen sollte und nicht möchte, dass das entsprechende Foto veröffentlicht ist, bitten wir um einen kurzen Hinweis (Telefonnummer: 0911 9600-152 oder Telefonnummer: 0911 9600-207).

Altstadtfest vom 11.-13. Juni 1993

Zirndorf vor 30 Jahren - so war es damals

Zu Beginn des Altstadtfestes auf dem Zirndorfer Partnerschaftsplatz öffnete der Wettergott leider kräftig seine Schleusen, abschrecken ließen sich die Zirndorfer davon aber nicht.

Ohne Regen und bei merklicher Kühle ging es in den zweiten Tag. Die Stadtkapelle brachte einen bunten Melodienreigen mit bekannten Filmmusiken und Gershwin-Kompositionen, die Musikschule verlegte sich auf volkstümliche Weisen.

Eine ganz andere Seite zog dann noch „Harmonica Vocalis“ mit A-cappella-Gesang auf und bald gab es kein freies Plätzchen mehr.

Höhepunkt des Altstadtfestes war aber der Sonntag bei dem nach dem Frühschoppen mit dem Original Bibert-Express der Andrang auf dem Partnerschaftsplatz einsetzte. Einen Auftritt hatten seinerzeit auch die jungen aufstrebenden Komödianten Volker Heißmann und Martin Rassau von der Kleinen Komödie Nürnberg die mit „Nämbärcher Alldoochsgschichtn“ für Lacher sorgte.

Endgültig waren dann die letzten Plätze im Altstadtbetrieb besetzt, als die Saitenspinner ihren Auftritt hatten und die Besucher musikalisch verwöhnten.

Text und Bilder: Werner Schieche

Hinweis: Für den Fall, dass sich jemand auf den Bildern erkennen sollte und nicht möchte, dass das entsprechende Foto veröffentlicht ist, bitten wir um einen kurzen Hinweis (Telefonnummer: 0911 9600-152 oder Telefonnummer: 0911 9600-207).