Partnerstädte
Unsere Partnerstädte
Zirndorf pflegt vier Städtepartnerschaften mit Bourganeuf in Frankreich, Koppl bei Salzburg in Österreich, Wintersdorf in Thüringen und der Kirchengemeinde Lichtenstadt im Egerland (Tschechien)
Wintersdorf (Thüringen)
Unmittelbar nach der Wiedervereinigung feierte Zirndorf mit der thüringischen Gemeinde Wintersdorf Verschwisterung und unterstützte sie mit allen Kräften beim Aufbau einer kommunalen Selbstverwaltung.
Wintersdorf liegt unmittelbar an der thüringisch-sächsischen Grenze in der Nähe der bekannten Spielkartenstadt Altenburg. Die kleine Gemeinde, bereits 1181 geschichtlich erwähnt, wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich durch den Braunkohlebergbau geprägt, vorher lebten die Einwohner maßgeblich von der Landwirtschaft, Schafzucht und der damit verbundenen Wollkämmerei.
Koppl bei Salzburg (Österreich)

Bereits im Jahre 1970 wurde mit der österreichischen Gemeinde Koppl die erste Städtepartnerschaft besiegelt.
Koppl liegt in einer wunderschönen Landschaft am Alpenvorland, wo weite, unberührte Wälder und Moore zu ausgedehnten Wanderungen in der gesunden, unverbrauchten Luft einladen. Tennis, Golf, Reiten, Volkstheater, Langlaufloipen, Ski- und Rodellifte sowie Bademöglichkeiten an den nahegelegenen Seen des Salzkammergutes garantieren unbeschwerte Urlaubstage.
Bourganeuf im Limousin (Frankreich)

Die Städtepartnerschaft mit dem beschaulichen und gemütlichen französischen Städtchen Bourganeuf im Limousin besteht seit dem Jahre 1988. Gemütlichkeit und große Gastfreundschaft wird in Bourganeuf groß geschrieben, es bietet aber auch unbegrenztes Freizeitvergnügen am nahen Vassivière-Stausee. Bourganeuf blickt auf eine lange Geschichte zurück und war im 13. Jahrhundert Hauptsitz der Kommandantur der Ordensritter St. Jean de Jerusalem. Neben dem Schloß aus dem 13. Jahrhundert ist der Turm Zizim Wahrzeichen der Stadt, der dem osmanischen Prinzen Zizim 1486 bis 1488 als Exil diente.
Der deutsch-französische Freundeskreis Zirndorf hat es sich zur Aufgabe gemacht die Beziehungen zwischen den beiden Städten auf allen Ebenen zu pflegen.
Kirchengemeinde Lichtenstadt (Egerland)
Im Jahre 1217 wurde die Kirche in Lichtenstadt geweiht und die Patengemeinde im Vorland des Erzgebirges 1252 zur selbständigen Pfarrei erhoben. Die Gemeinde entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem ruhigen und sauberen Städtchen mit vorbildlicher Infrastruktur.Nach Kriegsende, Vertreibung und Flucht fanden 60 Lichtenstädter in Zirndorf ihre neue Heimat. Die Stadt Zirndorf übernahm 1966 die Patenschaft für die Kirchengemeinde Lichtenstadt, verwaltet die Lichtenstädter Heimatkartei, organisiert regelmäßige Heimattage und betreibt die Lichtenstädter Heimatstube im Zirndorfer Rathaus.