Dienstleistungen: Stadt Zirndorf

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Dienstleistungen

Messgeräte, Beantragung einer Kalibrierung

Bei der Kalibrierung wird bei vorgegebenen Bedingungen der Zusammenhang zwischen dem Messwert der Ausgangsgröße und dem zugehörigen Wert der Eingangsgröße ermittelt. Es erfolgt ein Vergleich mit einer Referenz gleicher Einheit.

Kalibriert werden grundsätzlich Messgeräte, die keine Zulassung zur Eichung besitzen und nicht im eichpflichtigen Verkehr eingesetzt werden. Damit wird die Rückführung des Kalibrierergebnisses auf anerkannte nationale und internationale Normale/Standards nachgewiesen, die von den Qualitätsmanagementnormen der Reihe DIN EN ISO 9000 gefordert wird.

Im Laboratorium des Deutschen Kalibrier-Dienstes (DKD) im Eichamt Landshut-Passau, Dienststelle Landshut, werden Kalibrierungen von Gewichtstücken und Massestücken, Nennwert 1 mg bis 50 kg, und deren Volumenbestimmung bis 1250 cm3 durchgeführt. Es handelt sich um eine freiwillige qualitätssichernde Maßnahme (eventuell durch ISO 9000ff.- Norm gefordert).

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Eichamt Landshut-Passau, Dienststelle Landshut.

Die Entscheidung für eine Kalibrierung hängt von diversen Aspekten ab und sollte gewählt werden:

  • Für Messmittel, die als Prüfnormale im Unternehmen eingesetzt werden (Referenzmessgerät)
  • Bei Nachweisführung der Rückführbarkeit gegenüber externen Stellen insbesondere im Ausland.

Die Angabe der Gültigkeitsdauer erfolgt nicht. Sie liegt immer in der Verantwortung des Anwenders.

Eine Kalibrierung wird im allgemeinen durch ein schriftliches Protokoll dokumentiert. Im DAkkS-Kalibrierschein werden alle Kalibrierergebnisse, die bei der Messung benutzten Bezugsnormale und Hilfsgeräte, die Umgebungsbedingungen und die berechnete Messunsicherheit bekanntgegeben. Kalibrierscheine von akkredtierten Laboratorien sind unzweifelhafte Rückführungsnachweise und haben internationale Gültigkeit.

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht

AdresseBayerisches Landesamt für Maß und Gewicht
Wittelsbacherstr. 14
83435 Bad Reichenhall
+49 8651 974767-0+49 8651 974767-0
+49 8651 974767-99+49 8651 974767-99

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht (siehe BayernPortal)