Rund um den Stadtrat: Stadt Zirndorf

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Rund um den Stadtrat

Der Zirndorfer Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 30 Stadtratsmitgliedern.

Informieren Sie sich im Bürgerinformationssystem über die einzelnen Gremien, die Mandatsträger sowie Termine und Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Zirndorfer Stadtrats und seiner Ausschüsse.

Eine Zusammenfassung der Stadtratssitzungen finden Sie hier:

Aus dem Stadtrat - Dezember 2022

Artikel vom 19.01.2023

Nach der Kirchweih ist vor der Kirchweih

Konnte in diesem Jahr nach zweijähriger Corona-Zwangspause endlich wieder die Zirndorfer Kirchweih stattfinden, standen zum Jahreswechsel zahlreiche Beschlüsse rund um die beliebte Veranstaltung an. Die bisherige Kirchweihverordnung war mittlerweile in die Jahre gekommen, so dass auf Vorschlag der Verwaltung eine neue Verordnung erlassen wurde. An der Grundkonzeption und für die Besucher kommt es aber zu keinen Veränderungen. Nach Wegfall des Frühlingsfestes mussten auch die Verordnung über das Verbot des Mitbringens und Konsumierens von alkoholischen Getränken sowie die internen Zulassungsrichtlinien angepasst werden. Festzugteilnehmer dürfen sich ab 2023 auf höhere Honorare freuen und der Festzeltbetrieb wurde für 2023 erneut an die Firma Zeltbetriebe Schächtner vergeben.

Verkaufsoffene Sonntage 2023

Mit breiter Mehrheit wurde außerdem die Verordnung beschlossen, die die verkaufsoffenen Sonntage im Zirndorfer Stadtgebiet regelt. So dürfen sich die Zirndorfer Bürgerinnen und Bürger, aber auch Besucher aus Nah und Fern auf verkaufsoffene Sonntage anlässlich des Frühjahrsmarktes am 26. März, der Kirchweih am 20. August und des Herbstmarktes am 22. Oktober freuen.

Erweiterung der Mittelschule

Vorgestellt wurde auch die Entwurfsplanung für die Erweiterung der Mittelschule. Diese hatte einen zusätzlichen Raumbedarf für eine zweite Lehrküche, zwei Klassenräume und einen Raum für eine Lernwerkstatt angemeldet. Für die Maßnahme werden finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 3,5 Millionen Euro in den städtischen Haushalt eingestellt, es wird allerdings mit einer Förderung durch die Regierung von Mittelfranken gerechnet.